"LVT-Bodenbeläge: die perfekte Kombination aus Luxus, Stil und Funktionalität für zeitgemäße Wohnräume."
Material
Aufbau (Klicksystem)
Schutzschicht: PU- (Polyurethan) oder Keramikversiegelung.
Nutzschicht: Aus transparentem PVC (Polyvinylchlorid), je nach Qualität und Produkt 0.2-0.7mm dick, mit Oberflächenstruktur.
Designschicht: Dünner Film mit dem Design.
Verstärkungsschicht: Glasfasernetz zum Erhöhen der Stabilität.
Trägerschicht: Aus extra stabilen PVC (Polyvinylchlorid).
Gegenzugschicht: Verschiedene Materialien. Bezweckt die Formfestigkeit, damit sich die Platten nicht verdrehen.
Klicksystem: Unterschiedliche Materialien. Ermöglicht schnelles Verlegen.

Verwendung
Dank der ansprechenden Optik, werden LVT-Bodenbeläge sehr vielseitig verwendet. Neben Räumlichkeiten die repräsentativ sein sollen, wie in einem Gewerbelokal oder Restaurant, eignet sich der Bodenbelag auch für die private Verwendung. Dank der hohen Widerstandsfähigkeit wäre auch eine Verwendung in Produktionsräumen und Werkstätten möglich, meistens wird dafür jedoch ein kostengünstiger PVC-Belag gewählt..


Eigenschaften
Relativ widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse und mit einer guten Wasserfestigkeit. Optisch sehr ansprechend, da sehr fotorealistische Replikationen möglich sind. Nachteile ergeben sich beim Raumschall und dem Raumklima.


Oberflächenbehandlungen
Ausser der normalen Reinigung, werden LVT-Bödenbeläge nicht oberflächenbehandelt.

Verlegearten
Die Plattenstärke von Systemen zum verkleben sind ca. 2.5 mm, während Klicksysteme ca. 5.0 mm Materialstärke haben.
